Richtigen Offroad Reifen finden: Tipps und Infos

Erstveröffentlichung am 05.11.2024, letzte Aktualisierung am 05.11.2024
Nahaufnahme eines robusten Geländereifenprofils auf trockenem, steinigem Boden in einer kargen Landschaft mit Bergen im Hintergrund unter blauem Himmel.

Reifen stellen die einzige Verbindung zwischen deinem Fahrzeug und dem Untergrund dar. Daher ist die Auswahl der richtigen Pneus essenziell. Für Allradautos wie Offroader oder SUV, die durchaus auch im Gelände bewegt werden, ist das Thema weitaus komplexer als für reine Straßenfahrzeuge. Offroadtaugliche Kfzs müssen nicht nur für Sommer und Winter mit den passenden Reifen ausgestattet sein. Zusätzlich muss sich die Bereifung für unterschiedliche Untergründe eignen.

Nicht einfach nur rund und schwarz: Offroad Reifen

Anfänger, ja selbst ungeschulte Augen erkennen den Unterschied zwischen Offroad- und Straßenreifen. Offroad Reifen zeichnen sich durch eine hohe Reifentragfähigkeit, soliden Grip und eine hohe Durchstoßfestigkeit aus. Die Pneus tragen ihr Fahrzeug regelrecht über die verschiedenen Untergründe und beißen sich in dem unebenen Gelände buchstäblich in den Boden.

Was sollte man beim Kauf von Offroad Reifen beachten?

Die Bereifung herkömmlicher Kfz setzt sich aus Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen zusammen. Schwerere Fahrzeuge, zu denen Kleinbusse, Transporter oder Wohnmobile (Camper) zählen, benötigen C- (Cargo) oder CP- (Camping) Reifen. Noch einmal andere Reifen benötigen Geländewagen und SUV. Durch ihren Aufbau und mit einem Allrad-Antrieb eignen sie sich mehr oder weniger für Offroad-Fahrten. Je nach Beschaffenheit tragen diese Pneus die Kürzel ST, AT, HT oder MT.

Ein Geländewagen fährt über eine schlammige Piste und wirbelt Matsch auf. Der Fokus liegt auf den Reifen und den spritzenden Schlammtropfen.
Offroad Reifen bewältigen auch anspruchsvolle Untergründe

Unterschied zwischen Straßenreifen, AT-Reifen und MT-Reifen?

Hast du dich schon einmal im Schlamm oder im Sand festgefahren, weißt du: Standardreifen taugen für solche Situationen nicht. Das Profil dieser Pneus ist optimal für das Fahren auf asphaltierten Straßen ausgelegt. Um ausreichenden Grip auf weichen Untergründen zu gewährleisten, ist es zu flach. 4x4-Geländewagen oder geländegängige Motorräder oder Camper verfügen daher über eigens dafür konzipierte Reifentypen mit einem grobstolligen Profil.

Tiefe und breite Rillen bilden die charakteristischen groben Profilblöcke. Sie verleihen den Offroad Reifen ihre unverkennbare Optik. In erster Linie sorgen sie selbst auf schlammigen, steinigen oder sandigen Untergründen für eine gute Bodenhaftung. Das wird von einer weicheren und speziellen Gummimischung unterstützt.

Der Aufbau von Offroadfahrzeugen trägt den hohen Belastungen bei Geländefahrten Rechnung. Das erfordert eine außergewöhnlich stabile Karkasse. Verstärkte Seitenwände tragen zu einer hohen Durchstoßfestigkeit bei. So kannst du mit Offroad Reifen auch anspruchsvolle Untergründe mit deinem Fahrzeug bewältigen.

Street-Terrain - mehr Straße und ein bisschen Gelände

Offroad Reifen unterscheiden sich in ihrer Straßen- und Geländetauglichkeit. Wenn sie über eine Zulassung nach der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung verfügen, eignen sich die 4x4-Reifen auch für Fahrten auf befestigten Wegen und Straßen. Bei den meisten Offroad Reifen ist dies der Fall.

Findest du auf deinen Offroad Reifen die Abkürzungen ST oder HT, handelt es sich um Autoreifen mit einer vorwiegenden Ausrichtung auf befestigte Straßen/Wege. Die Kürzel stehen für "street terrain" oder "highway terrain". Sie verfügen über ein gemäßigtes Profil. Ihre Leistungen sind mit denen eines Standard-Sommerreifens vergleichbar. ST- und HT-Offroadreifen überzeugen auf unbefestigten Strecken mit guten Fahreigenschaften. Ideales Terrain für die Pneus sind sandige Wege mit Schlaglöchern, feste Wald- und Feldwege.

Welche Eigenschaften haben A/T-Reifen am Geländewagen? Welche M/T-Reifen?

Alltagstauglich und fürs ganze Jahr: All-Terrain Offroad Reifen

 

Einen guten Kompromiss bieten A/T-Reifen. A/T ist die Abkürzung für All-Terrain-Reifen. Dieser Reifentyp besitzt ein ineinandergreifendes Profildesign und er ist sehr beständig. Problemlos bewältigt er Schmutz- und Graspisten und wird mit geschotterten Strecken ebenfalls fertig. Durch ein 50:50-Verhältnis der Einsatzbereiche lässt er sich ohne Schwierigkeiten auch auf der Straße fahren. 

Offroadreifen wie der BFGoodrich®  Trail-Terrain T/A [https://www.bfgoodrich.de/auto/tyres/trail-terrain-t-a] sind ideal für Fahrzeuge, die vielfach auf Autobahnen oder im Stadtverkehr gefahren werden. Ebenso oft bist du damit auch im leichten bis mittelschweren Gelände unterwegs. Im Vergleich zu einem Standard-Straßenreifen fällt die Kontaktfläche zum Untergrund deutlich geringer aus. Bei Fahrten auf Asphalt äußert sich das durch spürbar weniger Grip (Bodenhaftung).

 

Robust und ein Spezialist für schwieriges Gelände: M/T Offroad Reifen

 

Dank der richtigen Bereifung wird die Geländegängigkeit eines Fahrzeugs erheblich gesteigert. Die Abkürzung M/T steht für Mud-Terrain-Reifen. Diese grobstolligen Pneus wie der BFGoodrich® Mud-Terrain T/A KM3 [https://www.bfgoodrich.de/auto/tyres/bfgoodrich-mud-terrain-t-a-km3] sind in schwierigem Gelände eine echte Geheimwaffe. Das Verhältnis von der Straßen- zur Geländetauglichkeit beträgt bei diesen Offroad Reifen 20:80. Spricht der Offroader von einem Mud Terrain, bezeichnet er damit ein Gelände mit grobem Gestein, sandigen Dünen, tiefen Pfützen und/oder schlammigen Untergründen.

Das Profil dieser Offroad Reifen ist extrem grobstollig. Das reduziert die Kontaktfläche zum Untergrund auf ein Minimum und hat daher eine sehr geringe Bodenhaftung. Diese speziellen Eigenschaften solltest du unbedingt beachten, fährst du mit M/T Offroad Reifen auf befestigten Straßen.

In der Praxis würde das bedeuten: Jedes Mal, wenn du die Straße verlässt und es ab ins Gelände geht, müsstest du die Reifen wechseln. Die Reifen verursachen auf dem Asphalt nicht nur sehr starke Abrollgeräusche. Der Bremsweg eines Fahrzeugs mit M/T-Reifen ist deutlich länger.

Übrigens: Unsere Geländewagen statten wir ausschließlich mit Offroad Pneus von BFGOODRICH aus.

Kann man Offroad-Reifen auch als Winterreifen nutzen?

Offroad Reifen zeichnen sich durch ein grobes Profil, das ideal fürs Gelände ist, aus. Ist die Bereifung dadurch auch optimal für Eis und Schnee? A/T Offroad Reifen sind jedoch nur bedingt als Winterreifen zugelassen. Konventionelle Offroad Reifen dürfen nur bis Oktober gefahren werden. Danach ist die Zeit für eine spezielle Winterbereifung gekommen. Bist du auf der Suche nach neuen Offroad Reifen, genügt es nicht mehr, sich auf den Schriftzug für Matsch und Schnee zu verlassen.

Achte bei deiner Auswahl explizit auf das Schneeflockensymbol. Für M + S-Reifen und ebenso für Offroad Reifen gibt es eine Übergangsregelung: Wurde der Pneu vor 2017 hergestellt, muss er im Winter zum aktuellen Zeitpunkt kein Schneeflockensymbol aufweisen. Anders verhält es sich bei neuen Offroad Reifen: Bei einer Kontrolle könnte das Fehlen des Symbols als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung ausgelegt werden und es drohen entsprechende Strafen.

Nahaufnahme eines grobstolligen Reifenprofils in Schwarz-Weiß, das die tiefen Rillen und kantigen Strukturen detailliert zeigt.
Das Profil eines Offroad Reifen ist extrem grobstollig

Welcher Reifendruck ist für welches Gelände?

Der Reifendruck ist neben dem Profildesign der wichtigste Faktor für eine optimale Traktion. Passt du ihn nicht auf das jeweilige Terrain an, wirkt sich das negativ auf die Leistung deines Fahrzeugs aus. Gleichzeitig steigt damit die Gefahr, dass die Offroad Reifen beschädigt werden und Umweltschäden entstehen.

Bei der Vielzahl von Geländearten ist es nicht immer ganz einfach, den richtigen Reifendruck zu bestimmen. Hinzu kommen Variablen wie das Fahrzeuggewicht plus Nutzlast, die Größe der Reifen und die Reifenkonstruktion. Außerdem solltest du Druckschwankungen, etwa durch Hitze bedingt, berücksichtigen.

Bei losen Oberflächen wie Sand, Schlamm oder Schnee solltest du einen niedrigeren Reifendruck wählen, als er bei harten Oberflächen wie Ton, Kies oder Stein erforderlich ist. Das Aufpumpen der Offroad Reifen ist keine exakte Wissenschaft. Viel mehr ist es eine Kunst, die du durch Versuche und Irrtümer optimierst.

Müssen Offroad-Reifen vom TÜV eingetragen werden?

Ohne ABE, also ohne die Allgemeine Betriebserlaubnis geht hierzulande gar nichts. Sie ist für das komplette Fahrzeug ebenso wie für alle Zubehörteile, zu denen auch Offroad Reifen gehören, relevant. Selbst wenn ein Offroadfahrzeug nicht für die öffentliche Straße zugelassen ist, benötigt es eine ABE. Verwendest du nicht freigegebene Zubehörteile, erlischt die ABE ebenso wie die komplette Fahrzeugzulassung und auch der Versicherungsschutz.

In der Fahrzeug-ABE sowie in Nachträgen nach Umbauten werden grundsätzlich die freigegebenen und serienmäßigen Rad- und Reifengrößen erfasst. Die Umrüstung von Reifen kann also innerhalb dieser Grenzen ohne weitere Prüfung erfolgen. Sollen jedoch andere Reifen aufgezogen werden, gilt dies als "Umbau" und wird somit eintragungspflichtig, damit du das Fahrzeug überhaupt fahren darfst.

Fazit – gut bereift durchs Gelände

Für die Leistungsfähigkeit und Fahrsicherheit abseits befestigter Straßen spielen Offroad Reifen eine zentrale Rolle. Die speziellen Profile gewährleisten auf losem Untergrund, im Schlamm oder bei steilen Anstiegen optimale Traktion. Gleichzeitig reduzieren sie durch die extrem robuste Karkasse und verstärkte Seitenwände das Risiko von Reifenpannen im Gelände. Die richtige Bereifung ermöglicht einen besseren Grip und kontrolliertes Fahrverhalten. Das ist bei unterschiedlichen Bodenbedingungen entscheidend. Bist du regelmäßig im Gelände unterwegs, profitierst du spürbar von der Sicherheit und der Stabilität, die eine angepasste Offroad-Bereifung erlaubt.

Kommentare (0 Kommentare)