Offroad Italien: Abenteuer auf versteckten Pfaden

Erstveröffentlichung am 17.02.2025, letzte Aktualisierung am 01.04.2025
Offroad Italien Colle del Colombardo
Foto © Peter Schmitz

Offroad Touren Italien: Erlebe dolce Vita auf abenteuerlichen Wegen

In Italien fühlt man sich als Motorradfahrer oft willkommener, besonders beim Offroad-Fahren scheint das Motorrad hier eine Selbstverständlichkeit zu sein. Offroad in Italien bedeutet, auf verständnisvolle Menschen zu treffen, solange man rücksichtsvoll unterwegs ist. Dies ist nicht nur ein Bauchgefühl, es wird von der Realität untermauert. 

Egal, ob Anfänger oder erfahrener Fahrer, unser Offroad Atlas bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Offroad-Strecken für jeden Geschmack!

Finde Deine Offroad Strecke in Italien

HIER STRECKEN TEASER EINBAUEN

Was macht Offroad Touren in Italien so angenehm für uns?

Das Offroad-Erlebnis in Italien wird stark von der Geografie und der entspannten italienischen Mentalität beeinflusst. Die beeindruckenden Apenninen und Alpen bieten eine dünn besiedelte, gebirgige Landschaft, während die Küsten mehr Menschen anziehen. Die Gelassenheit der Italiener trägt zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Allerdings gibt es Grenzen: Zu viele Geländefahrer an einem Ort können schnell zu Fahrverboten führen, wie in den Dolomiten und rund um den Gardasee. Ein Beispiel ist die Ostrampe zum Monte Tremalzo. Die Strecke war ein beliebter Spot, bis die vielen zwei- und vierrädrigen Abenteurer und das rücksichtlose Verhalten dazu führten, dass sie jetzt für Motorfahrzeuge gesperrt ist. Also, lasst uns darauf achten, dass wir die tollen Plätze ein bisschen respektvoller behandeln!

Offroad Italien unterwegs in Piemont
Offroad unterwegs in Piemont
Foto © Michael Engelke

Welche Strecken eignen sich für Offroad Touren durch Italien?

Eine der Traumstrecken für Offroad-Fahrten in Italien ist die Tre-Valli-Höhenstraße, die vom Valle di Croce Domini über das Valdarone zum Valtrompia führt. Besonders beeindruckend sind die Punkte Giogo della Bala (2.176 m) und Goletto delle Crocette (2.070 m). Diese etwa 20 Kilometer lange Strecke ist auch für normale Pkw und Straßenmotorräder geeignet und wird ganzjährig instandgehalten. Ein weiteres Highlight sind die ehemaligen Militärstraßen, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden, um Truppen und Waffen zu transportieren. Breit und mit geringen Höhenunterschieden bieten sie ideale Bedingungen für Offroad-Fahrten mit großen Allradfahrzeugen und schweren Reiseenduros.

Monte Jafferau
Auf einer Offroad Tour in Italien auf dem Monte Jafferau unterwegs
Foto © bikerbetten

Welches sind die schönsten Strecken für Offroad Touren durch Italien?

Die Ligurische Grenzkammstraße gilt als eine der schönsten Offroad Touren in Italien. Diese ca. 60 Kilometer lange, durchgehend geschotterte Strecke führt vom Tenda-Pass zum Colle Melosa und wurde um 1880 erbaut sowie von Mussolini instandgehalten. Sie bietet ein spannendes Abenteuer für Geländewagen und Reiseenduros, erfordert jedoch Schwindelfreiheit, da sie Höhen von etwa 2.000 Metern erreicht. In den letzten Jahren hat der Verkehr zugenommen, was zu Zugangsbeschränkungen geführt hat; die Route ist dienstags und donnerstags geschlossen und unterliegt einer Mautpflicht.

Die Maira-Stura-Kammstraße folgt knapp hinter der Ligurischen Grenzkammstraße und verbindet die Täler Maira und Stura. Diese etwa 25 Kilometer lange Strecke ist ebenfalls durchgehend geschottert und erfordert Erfahrung beim Fahren, da sie entlang steiler Abgründe verläuft und Höhen von bis zu 2.500 Metern erreicht. Der Massentourismus hat auch hier zu Sperrungen geführt; derzeit ist die Straße von Mitte Juni bis Mitte September für motorisierte Fahrzeuge gesperrt, mit einer steigenden Tendenz zu weiteren Einschränkungen.

Offroad Italien Ligurische Grenzkammstraße
Offroad durch Italien auf der Ligurischen Grenzkammstraße
Foto © c Hp.Baumeler, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Wo finde ich Offroad Touren durch Italien zum Download?

Jedes Jahr bringt BikerBetten einen aktualisierten Offroad-Atlas heraus, der über 450 Offroad-Touren und mehr als 40 der besten Strecken in den Westalpen umfasst. Zu jeder Tour gibt es eine GPX-Datei, die einfach per QR-Code heruntergeladen werden kann, sowie wichtige Informationen zu Schwierigkeitsgrad, Streckenzustand, Einschränkungen, Mautpflicht und Öffnungszeiten. Darüber hinaus sind die Strecken beschrieben und mit Bildern ergänzt, wobei sowohl Highlights als auch Gefahrenstellen hervorgehoben werden. Neben GPX-Dateien sind auch Printkarten verfügbar, die einen schnellen Überblick bieten.

Mit dem kostenlosen Online-GPX-Tool „GPSwerk“ können Nutzer ihre Offroad-Routen zu einem individuellen Roadtrip kombinieren und diese auf ihr Navigationsgerät exportieren. Der neue Offroad-Atlas ist auf Motorrad- und Offroad-Messen, in gut sortierten Online-Shops und im Buchhandel erhältlich.

Kommentare (0 Kommentare)