Ist legal Offroad fahren in Deutschland möglich?

Legal Offroad fahren in Deutschland scheint auf den ersten Blick fast unmöglich zu sein. Es wirkt, als müsste jeder, der von Abenteuern fernab von befestigten Straßen träumt, die Reise in andere Länder auf sich nehmen. Natürlich kann man sich auf den Strecken in den Offroadparks austoben. Allerdings sind die eher dazu geeignet, die eigene Fahrtechnik zu verbessern. Für viele sehr erfahrene Offroadfans sind sie daher eher uninteressant. Auch wenn die Offroad Strecken in Deutschland eher rar gesät sind: Es gibt sie. Wichtige Informationen dazu findest du in diesem Beitrag.
Legal Offroad fahren in Deutschland: Was ist überhaupt erlaubt?
Zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert mit zwei oder vier Rädern: In ihrer Freizeit zieht es viele Menschen aufs Land. Verlässt man die asphaltierten Straßen, gibt es Feld- und Waldwege. Sie erfreuen sich nicht nur bei Fußgängern und Radfahrern großer Beliebtheit. Während sich der zu Fuß gehende Mensch üblicherweise keine Gedanken machen muss, begeht er einen solchen Weg, verhält sich das bei Fahrrädern, Autos und Motorrädern etwas anders.
Was sind Wirtschaftswege und darf man dort legal Offroad fahren in Deutschland?
Leider ist es von Gesetzesseite nicht explizit definiert, welche Wege gemäß StVO als Wirtschaftswege gelten. Im Jahr 1975 entschied der Bundesgerichtshof, dass folgende Wege als Wirtschaftswege gelten:
- Feldwege
- Waldwege
- Wiesenwege
- Moorwege
Voraussetzung dafür: Sie dürfen keine überörtliche Bedeutung haben und sie werden vorwiegend land- oder forstwirtschaftlich genutzt (BGH, Urteil vom 18.11.1975, Az. VI ZR 172/74). Um die Verwirrung komplett zu machen, unterteilt das "Regelwerk im ländlichen Wegebau" die Wirtschaftswege noch in verschiedene Kategorien. So gibt es Verbindungswege, die Gehöfte und/oder Betriebsstätten miteinander verbinden. Sie können auch als Verbindung zu benachbarten Orten dienen. Verbindungswege sind dafür häufig an das überörtliche oder das gemeindliche Straßen- und Verkehrsnetz angeschlossen.
Legal Offroad fahren in Deutschland: Was gilt auf öffentlichen Wirtschaftswegen?
Darfst du einen öffentlichen Wirtschaftsweg befahren, musst du dich an die allgemeinen Verkehrsregeln halten. Dies wird in vielen Fällen durch eine entsprechende Beschilderung kenntlich gemacht. So kann etwa das Verkehrszeichen 250 ein Verbot für Fahrzeuge aller Art kennzeichnen. Hinzu kommen Zusatzzeichen. Sie können etwa das Befahren mit einem Fahrrad oder mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen erlauben. Handelt es sich um einen privaten Wirtschaftsweg, liegt das Wegerecht bei seinem Besitzer. Er entscheidet nicht nur, ob er eine öffentliche Nutzung zulässt. Ihm obliegt auch die Entscheidung, ob die StVO zur Anwendung kommt.
Unterschiedliche Regelungen für Waldwege: Legal Offroad fahren in Deutschland
Waldwege üben auf Offroad-Fans eine beinahe magische Anziehungskraft aus. Doch Achtung! Wie bei den Wirtschaftswegen zwischen Wiesen und Feldern gibt es auch hier verschiedene Regelungen. Wie genau sie ausfallen, regeln die Bundesländer selbst. Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen sind nur einige der Länder, deren Landesforstgesetz ein grundsätzliches Fahrverbot im Wald vorsieht. Sind Wälder verpachtet, fallen sie unter die Regeln des BWaldG, des Bundeswaldgesetzes.
Wo kann man in Deutschland offroad fahren?
Grundsätzlich kannst du also davon ausgehen, dass das Befahren unbefestigter Wege durch Privatpersonen verboten ist. Das gilt übrigens auch, stehen keine Verbotsschilder an einem Weg. Bist du auf der Suche nach legalen Offroad-Strecken in Deutschland, wirst du meist Hinweise auf Offroad Parks finden. Du kannst dich außerdem bei deiner Gemeinde erkundigen, ob und wo es in eurem Gemeindegebiet öffentliche Offroad Strecken gibt.
Steinbrüche üben einen ganz besonderen Reiz auf Offroad-Fahrer aus. Sie sind häufig in privater Hand. Dort legal Offroad fahren in Deutschland heißt: Du benötigst die Erlaubnis des Besitzers. Letztlich bedeutet das, es gibt nur wenige Strecken und legale Schotterstraßen in Deutschland, die du legal und ohne zusätzliche Erlaubnis mit deinem Fahrzeug nutzen darfst. Wer sich nicht daran hält, dem droht ein Bußgeld. Entsteht dabei dann auch noch ein Flurschaden, wird aus dem Offroad-Traum schnell ein teurer Albtraum. Bei illegaler Nutzung unbefestigter Straßen kommt die Kfz-Versicherung selbstverständlich nicht für entstandene Schäden auf.
Legal Offroad fahren Deutschland: Darum solltest du nur auf offiziellen Endurostrecken fahren
Sogenannte Endurostrecken sind Gebiete oder Pfade, die eigens für das Offroad-Motorradfahren entworfen und geeignet sind. Auf diesen größeren und kleineren Offroad-Touren in Deutschland erwarten dich die unterschiedlichsten Herausforderungen. Unebenes Gelände stellt ebenso wie steile Hügel, natürliche Hindernisse wie Baumstämme oder Felsen oder enge Kurven dein fahrerisches Können auf die Probe.
Legal Offroad fahren in Deutschland – wir haben die wichtigsten Gründe für dich zusammengefasst.
- Legalität: Fährst du auf illegalen Strecken, kann das Bußgelder, Strafpunkte oder sogar den Verlust deiner Fahrerlaubnis nach sich ziehen. Diese Risiken vermeidest du auf Strecken, auf denen du legal Offroad fahren darfst.
- Eine sichere Sache – legal Offroad fahren in Deutschland: Zugelassene Endurostrecken sind so konzipiert, dass du sie sicher befahren kannst. Du bewegst deine Maschine auf markierten Pfaden. Um sicherzustellen, dass es weder gefährliche Bedingungen noch Hindernisse gibt, werden die Trails regelmäßig überprüft.
- Respekt für andere – legale Schotterstraßen Deutschland nutzen: "Jähtest" du mit deinem Geländefahrzeug über illegale Strecken, kann das andere Menschen ebenso wie die Tier- und Pflanzenwelt stören. Das wiederum führt zu Konflikten mit den Eigentümern, den Behörden oder anderen Nutzern des Geländes. Indem du ausschließlich auf öffentlichen Wegen und legalen Schotterstraßen in Deutschland fährst, zeigst du Respekt für die Umwelt und die Menschen und vermittelst ein positives Bild vom Offroad-Motorradfahren.
Legal offroad fahren in Deutschland – ein Besuch in Brandenburg
Das Land Brandenburg hat in Sachen legalem Offroadfahren so einiges zu bieten. Du musst dabei nicht querfeldein und illegal durch den Wald ballern. Viele Wege sind als Straßen gewidmet. Ihr Zustand lässt jeden Enduro-Enthusiasten in Verzückung ausbrechen, da sie eher an unbefestigte Sandpisten erinnern. Noch immer sind vielerorts die Spuren der sommerlichen Brände vor einigen Jahren zu sehen, und zahlreiche Routen führen durch eine regelrechte Geisterlandschaft.
Wo es in anderen Landesteilen professionelle Offroad Parks braucht, hast du das hier rund um die Region Beelitz frei Haus. Runter von der asphaltierten Straße und rauf auf anspruchsvolle Wege: Fährst du auf Seitenstraßen von einem Dorf zum anderen, geht es mal über breite Sandpisten, mal über Wellenwege, auf denen du seekrank werden kannst.
Fazit: Legal Offroad fahren in Deutschland ist möglich
Möchtest du legal Offroad fahren in Deutschland, gibt es dafür eine gewisse Anzahl an Strecken. So liegen schöne Offroad Strecken unter anderem in Schleswig-Holstein, führen durch die Natur Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs oder durch Niedersachsen. Auch die Eifel mit ihrem rauen Charme hat Offroad-Fans einiges zu bieten. Ein wichtiger Aspekt bei jedem Trail sind deine eigene Sicherheit und dein fahrerisches Können. Wähle die Offroad Strecke nach deinen persönlichen Vorlieben und natürlich passend zu deiner Geländeerfahrung aus. So wird aus jedem "Ritt durchs Gelände" ein ganz besonderes Erlebnis.
- 1. Legal Offroad fahren in Deutschland: Was ist überhaupt erlaubt?
- 2. Was sind Wirtschaftswege und darf man dort legal Offroad fahren in Deutschland?
- 3. Legal Offroad fahren in Deutschland: Was gilt auf öffentlichen Wirtschaftswegen?
- 4. Unterschiedliche Regelungen für Waldwege: Legal Offroad fahren in Deutschland
- 5. Wo kann man in Deutschland offroad fahren?
- 6. Legal Offroad fahren Deutschland: Darum solltest du nur auf offiziellen Endurostrecken fahren
- 7. Legal offroad fahren in Deutschland – ein Besuch in Brandenburg
- 8. Fazit: Legal Offroad fahren in Deutschland ist möglich