Offroad Slowenien: Entdecke abwechslungsreiche Pisten

Erstveröffentlichung am 17.02.2025, letzte Aktualisierung am 01.04.2025
Offroad durch Slowenien
Foto © Peter Schmitz

Offroad Slowenien: Vielfältige Landschaften für unvergessliche Offroad-Touren

Slowenien gilt als Geheimtipp für Offroad-Abenteuer, obwohl es nur so groß wie Rheinland-Pfalz ist. Mit einer Bevölkerungsdichte von nur 104 Leuten pro Quadratkilometer, besonders rund um Ljubljana, gibt's jede Menge unberührten Raum für aufregende Offroad Touren. 62 Prozent des Landes sind bewaldete Flächen und abwechslungsreiche Landschaften, die von den Alpen bis zur Pannonischen Tiefebene reichen. Ideal für Offroad-Fans!  Besonders beliebt sind die Julischen Alpen, die Karawanken und die Steiner Alpen, wo du legale Schotterpisten findest, die nur darauf warten, erkundet zu werden. 

Ob Anfänger oder erfahrener Fahrer, im Offroad Atlas findet jeder die passenden Offroad-Strecken für seine Abenteuer.

Finde Deine Offroad Strecke in Slowenien

HIER STRECKEN TEASER EINBAUEN

Offroad Slowenien: Warum Naturschutz und Offroad Abenteuer Hand in Hand gehen

Offroad Fahren in Slowenien macht besonders viel Spaß, da viele Land- und Waldstraßen nicht asphaltiert sind, was den Zugang für Geländefahrer erleichtert. Die Slowenen bewahren die natürliche Landschaft, weshalb ein umfangreiches Netzwerk aus Schotterstraßen besteht, das auch mit normalen Pkw und Straßenmotorrädern befahrbar ist. Dies ermöglicht entspannte Fahrten, bei denen man die Natur und Kultur in vollen Zügen genießen kann. Naturschutz und Offroad-Abenteuer gehen in Slowenien Hand in Hand! Ganze 13 Prozent der Fläche sind geschützt, und die Artenvielfalt ist einfach beeindruckend. Wichtige Naturräume, wie das Grüne Band, bleiben in ihrem natürlichen Zustand erhalten. In den Wäldern tummeln sich jede Menge wildlebende Tiere, wie Wölfe, Braunbären und Luchse. Also, wenn du beim Offroad Fahren in Slowenien unterwegs bist, denk dran: Bleib auf den bestehenden Pisten und nimm keine kleinen Abkürzungen. So helfen wir mit, die Natur zu bewahren und haben gleichzeitig jede Menge Spaß!

Offroad Slowenien
Offroad Fahren in Slowenien macht auf Land- und Waldstraßen besonders viel Spaß
Foto © c kato08 shutterstock

Offroad Slowenien: Stol-Pass Abenteuer nur für 4x4-Fahrer

Einige Offroad-Strecken in Slowenien sind von Sperrungen betroffen, wie der beliebte Stol-Pass, der seit Jahren für Motorräder, vermutlich wegen des lauten Lärms von Sportenduros, gesperrt ist. Das bedeutet, der Spaß bleibt größtenteils den 4x4-Fahrern vorbehalten! 

Die gut erhaltene Schotterpiste schlängelt sich gemächlich den Berg hinauf und ab dem Sattel des Stol (1.381 m) wird's richtig spannend – die Strecke bis zum Gipfel (1.673 m) und die herausfordernden Serpentinen bieten ordentlich Nervenkitzel. Die Abfahrt gilt als der Höhepunkt der Stol-Strecke und ist ein echtes Highlight für Offroad Fans in Slowenien! Die Strecke weist enge und holprige Abschnitte auf, und der Untergrund kann grob sein. Das bedeutet, dass du in manchen Kehren vielleicht ein kleines Zurücksetzen mit deinem Geländewagen einplanen musst. Die Belohnung ist eine beeindruckende Aussicht ins Tal, die dazu einlädt, während der Fahrt anzuhalten und den Blick zu genießen.

Offroad Slowenien auf die Nanos Hochebene
Offroad Slowenien auf die Nanos Hochebene
Foto © c wiki commons.com

Offroad Slowenien: Erlebnisreiche Offroad-Touren in den Karawanken

In unserem Offroad-Atlas findest du zum Glück alle zugänglichen Offroad-Strecken für Motorräder, insbesondere die Karawanken, die eine Menge spannender Touren in Slowenien zu bieten haben. Darunter ist der Aufstieg zur Berghütte Taborniški dom Šija, der auf gut befahrbarem Schotter bis auf 1.530 Höhenmeter führt, sowie der Kativško Sedlo, eine 25 Kilometer lange Schotterpiste, die dich mit traumhaften Ausblicken belohnt. Eine der schönsten Offroad-Touren im Südwesten führt uns auf eine leicht befahrbare Waldpiste zu zwei beeindruckenden Natursehenswürdigkeiten: der Weberhöhle und dem Cerkniško jezero, einem Sickersee, der im Sommer austrocknet. Beide Ziele sind von herrlicher Natur umgeben und bieten dir ein entspanntes Fahrerlebnis. Also schnapp dir dein Bike und los geht’s – die Natur ruft!

Offroad Slowenien Berg Smrekovec
Eine Offroad Tour in Slowenien auf dem Berg Smrekovec
Foto © c Tjasa Janovljak shutterstock.com

Offroad Slowenien: Kulinarische Stärkung für deine Offroad Abenteuer

Offroad-Touren in Slowenien können zwar ganz schön anspruchsvoll sein, aber keine Sorge – hier muss wirklich niemand verhungern, denn die slowenische Küche ist reichhaltig und nahrhaft. Ein typisches Mittagessen besteht aus einer herzhaften Suppe, gefolgt von Fleischgerichten mit Kartoffeln und Salat, bevor ein süßes Dessert serviert wird. Für schnelle Mahlzeiten auf deiner Offroad Tour durch Slowenien sind die „Löffelgerichte“ perfekt, ein Begriff für ländliche Eintöpfe wie Gulasch und Minestrone. Besonders bekannt ist die Jota, ein leckerer Sauerkraut-Bohnen-Eintopf mit Kartoffelbrei, die du unbedingt probieren solltest! Ein wichtiger Bestandteil jeder Offroad-Tour ist die Kaffeepause am Nachmittag, bei der die traditionelle Potica, eine Hefeteigrolle mit bis zu 80 verschiedenen Füllungen wie Walnuss und Quark, serviert wird.

Wo finde ich Offroad Touren durch Slowenien zum Download?

Jedes Jahr bringt BikerBetten einen aktualisierten Offroad-Atlas heraus, der über 450 Offroad-Touren und mehr als 40 der besten Strecken in den Westalpen umfasst. Zu jeder Tour gibt es eine GPX-Datei, die einfach per QR-Code heruntergeladen werden kann, sowie wichtige Informationen zu Schwierigkeitsgrad, Streckenzustand, Einschränkungen, Mautpflicht und Öffnungszeiten. Darüber hinaus sind die Strecken beschrieben und mit Bildern ergänzt, wobei sowohl Highlights als auch Gefahrenstellen hervorgehoben werden. Neben GPX-Dateien sind auch Printkarten verfügbar, die einen schnellen Überblick bieten.

Mit dem kostenlosen Online-GPX-Tool „GPSwerk“ können Nutzer ihre Offroad-Routen zu einem individuellen Roadtrip kombinieren und diese auf ihr Navigationsgerät exportieren. Der neue Offroad-Atlas ist auf Motorrad- und Offroad-Messen, in gut sortierten Online-Shops und im Buchhandel erhältlich.

Kommentare (0 Kommentare)